Jan Wjela (Johann Wehle)
W. schuf mit seinen zeitlebens vervollständigten Sammlungen von Sprichwörtern und Rätseln sowie sprichwörtlichen Redensarten und metaphorischen Wendungen einen reichen Fundus der sorbischen Volkssprache um Bautzen. Die so gewonnene Kenntnis schlug sich nicht nur in seiner epischen Dichtung nieder, sondern wirkte sich auch stilbildend auf die nachfolgende Literatur aus. Er war der produktivste sorbische Schriftsteller des 19. Jahrhunderts und gilt als Nestor der sorbischen Prosa. – W. wuchs als ältestes von sechs Kindern in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen in der Bautzener Vorstadt Seidau auf. Den Grundstein für sein soziales Empfinden legte der Vater, der als Soldat am französischen Feldzug 1813/14 die Ideen von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit aufgenommen hatte. Dieser galt in der Seidau als guter Erzähler, der den Unterhalt für seine Familie als Ziehmann (Heilpraktiker) aufzubessern suchte und von vielen Menschen konsultiert wurde. Sechs Jahre besuchte W. die Seidauer Volksschule, die bei vielen Eltern der umliegenden Dörfer in gutem Ruf stand.
Arnošt Bohuwěr Jakub (Ernst Traugott Jacob) - der erste sorbische Abgeordnete im Sächsischen Landtag 1849 - erteilte als Pfarrer der Bautzener Michaeliskirche, in die die Seidauer eingepfarrt waren, an dieser Schule Religionsunterricht. Überzeugt von der geistigen Begabung W.s, schlug Jakub ihn 1836 für den Besuch der Lehrerpräparande vor. Zuvor arbeitete der 13-Jährige auf Bauernhöfen in Radibor (sorb. Radwor) und Loga (sorb. Łahow), wo er sich als Kuhhirt im Alltag des Gesindes an die Vorstellung gewöhnte, seinen Lebensunterhalt in der Landwirtschaft zu verdienen. Aus der unverhofften Aussicht auf höhere Bildung leitet sich W.s lebenslanger Fleiß ebenso ab wie seine Hochachtung gegenüber arbeitenden Menschen - ungeachtet ihrer sozialen Zugehörigkeit. 1838 trat er in das Landständische Lehrerseminar ein, das seit Oktober 1817 für die Ausbildung des evangelischen wie katholischen Lehrernachwuchses in Bautzen sorgte und zwischen 1831 und 1858 unter der Leitung des fortschrittlich gesinnten Pädagogen
Johann Gottlieb Dreßler stand. Dieser führte seine Schüler zu selbstständigem freien Denken und legte besonders bei seinen sorbischen Zöglingen Wert auf gediegene muttersprachliche Kenntnisse. Sorbischunterricht erteilte u.a. der pastor primarius des Doms St. Petri zu Bautzen, Handrij Lubjenski (Andreas Lubensky), der in W. die Liebe zum eigenen Volk und das Verständnis für die slawischen Kulturbeziehungen weckte. – Seinen ersten Dienst trat W. 1842 in der Schule von Cannewitz (sorb. Chanecy) bei Bischofswerda an, zwischen 1844 und 1852 war er Hilfslehrer in Burk (sorb. Bórk) bei Bautzen und anschließend bis zur Pensionierung 1889 erster Lehrer an der Seidauer Schule. – Bereits während seiner Zeit in Burk nahm W. an den wöchentlichen Treffen der patriotischen sorbischen Intelligenz in einem Seidauer Wirtshaus teil. Der engagierte Kreis bereitete die ersten sorbischen Gesangsfeste und die Gründung der wissenschaftlichen Gesellschaft „Maćica Serbska“ vor. Als überzeugter Republikaner beteiligte sich W. an der Bewegung von 1848/49 und rief im März 1848 gemeinsam mit Jan Bartko (Johannes Bartke) die politische Wochenzeitung „Serbski Nowinkar“ (Sorbischer Herold) ins Leben. Seine Gedichte erschienen in der von Handrij Zejler (Andreas Seiler) redigierten Wochenzeitung „Tydźenska Nowina“ (Wöchentliche Nachrichten), in der literarischen Zeitschrift „Łužica“ (Lausitz) und seit 1853 in der Zeitschrift der Maćica Serbska, in die auch seine umfangreichen lexikalischen und phraseologischen Sammlungen aufgenommen wurden. In W.s verstreut publizierten Gnomen und Epigrammen tritt seine am Volksmund geschulte, wortschöpferische Begabung zutage. 1847 erschien sein erster Prosaband, dem bis 1901 acht weitere folgten. Am bekanntesten ist seine historische Erzählung „
Jan Manja“ (1889). Die Literaturkritik seiner Zeit pendelte zwischen lobenswerter volksnaher Poesieauffassung und kritikwürdigem, altertümelnd-folklorisierendem Stil. 1868 übernahm W. den Sorbischunterricht am Bautzener Gymnasium. Zu seinen Schülern gehörte u.a. Korla Arnošt Muka (Carl Ernst Mucke), der später die Buchausgabe von W.s lebenslang zusammengetragenen Sprichwörtern besorgte. – W. wurde 1875 mit dem Ritterkreuz II. Klasse des Albrecht-Ordens ausgezeichnet und war seit 1896 Ehrenmitglied der Maćica Serbska.
Werke Nadpad pola Bukec [Der Angriff bei Hochkirch], Bautzen 1852; Trójniki [Drillinge], Bautzen 1885; Jan Manja abo Hdźe statok mój? [Jan Manja oder Wo ist mein Hof?], Bautzen 1889; Bitwa pola Budyšina [Die Schlacht bei Bautzen] (1813), Bautzen 1891 (ND Bautzen 1971); Nowe trójniki [Neue Drillinge], Bautzen 1893; Přisłowa a přisłowne hrónčka a wusłowa Hornjołužiskich Serbow [Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten und Wendungen der Oberlausitzer Sorben], Bautzen 1902 (ND mit Übersetzungen von G. Wirth, Bautzen 1997); Metaforiske hrona abo přenoški a přirunanki w rěči Hornjołužiskich Serbow [Metaphorische Ausdrücke oder Übertragungen und Vergleiche in der Sprache der Oberlausitzer Sorben], Bautzen 1905; Worješki. Přez dźewjeć stow hódančkow z trěbnym klučom [Nüsschen. Über neunhundert Rätsel mit Lösungen], Bautzen 1907; Basnje a balady [Gedichte und Balladen], hrsg. von J. Młynk, Berlin 1955; Wuběrk prozy [Ausgewählte Prosa], hrsg. von J. Młynk, Berlin 1956; Jan Radyserb-Wjela, Bautzen 1982, ²1990.
Literatur O. Wićaz, Jan Radyserb-Wjela, in: Lětopis A 1/1952, S. 61-145; K. Lorenc (Hg.), Serbska čitanka [Sorbisches Lesebuch], Leipzig 1981, S. 267-269; J. Šołta/P. Kunze/F. Šĕn (Hg.), Nowy biografiski słownik k stawiznam a kulturje Serbow [Neues biografisches Lexikon zur Geschichte und Kultur der Sorben], Bautzen 1984, S. 621-623; S. Hose, Der Parömiograph Jan R., in: Serbski přisłowny leksikon [Sorbisches Sprichwörterlexikon], Bautzen 1996, S. 339-346.
Porträt Jan W., M. Höffert, Fotografie, Sorbisches Institut Bautzen, Sorbisches Kulturarchiv (Bildquelle).
Susanne Hose
17.3.2014
Empfohlene Zitierweise:
Susanne Hose, Artikel: Jan Wjela (Johann Wehle),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/10776 [Zugriff 20.12.2024].
Jan Wjela (Johann Wehle)
Wj. stwori ze swojimi čas žiwjenja wudospołnjenymi zběrkami přisłowow a hódančkow kaž tež přisłownych prajidmow a metaforiskich wobrotow bohaty fundus serbskeje ludoweje rěče wokoło Budyšina. Na tute wašnje zdobyta wěda njewotbłyšćowaše so jenož w jeho episkim basnistwje, ale skutkowaše tež stilistisce na pozdźišu literaturu. Wón bě najproduktiwniši serbski spisowaćel 19. lětstotka a płaći jako nestor serbskeje prozy scyła. – Wj. wotrosće jako najstarše ze šěsć dźěći w skromnych hospodarskich poměrach Budyskeho předměsta Židow. Zakład za jeho socialne začuće połoži nan, kotryž běše jako wojak w francoskej wójnje 1813/14 ideje swobody, runosće a bratrowstwa přijimał. Wón bě na Židowje jako dobry powědar znaty, kotryž sej žiwjensku potrjebu za swoju swójbu jako runar (hojer) polěpšić spyta a so wot wjele ludźi konsultowaše. Šěsć lět wopyta Wj. ludowu šulu na Židowje, kotraž měješe pola mnohich staršich wokolnych wsow dobre mjeno. Arnošt Bohuwěr Jakub - prěni serbski zapósłanc w Sakskim krajnym sejmje 1849 - podawaše jako farar Budyskeje Michałskeje cyrkwje, do kotrejež běchu Židowčenjo zafarowani, na tutej šuli nabožinsku wučbu. Přeswědčeny wo duchownej nadarjenosći Wj., namjetowaše Jakub jeho 1836 za wopyt wučerskeje preparandy. Do toho dźěłaše 13-lětny na burskich statokach w Radworju a Łahowje, hdźež so jako kruwjacy pastyr wšědny čeladny dźeń na předstajenje zwuči, swoje žiwjenje raz w ratarstwje zasłužić. Z njewočakowaneho wuhlada na wyše kubłanje wotwodźuje so Wj.owa cyłožiwjenska pilnosć runje tak kaž jeho wulki respekt napřećo dźěławym ludźom - njewotwisne wot jich socialneje přisłušnosće. 1838 zastupi do Krajnostawskeho wučerskeho seminara, kotryž staraše so wot oktobra 1817 za wukubłanje ewangelskeho kaž tež katolskeho wučerskeho dorosta w Budyšinje a mjez 1831 a 1858 pod nawodom doprědkarsce zmysleneho pedagoga Johanna Gottlieba Dreßlera steješe. Tutón wjedźeše swojich šulerjow k samostatnemu swobodnemu myslenju a kładźeše wosebje pola swojich serbskich chowancow wažnosć na porjadnu maćernorěčnu wědu. Serbšćinu wuwučowaše mj. dr. pastor primarius tachantskeje cyrkwje swj. Pětra w Budyšinje, Handrij Lubjenski, kotryž we Wj. lubosć k swojemu ludej a zrozumjenje za słowjanske kulturne poćahi zbudźi. – Swoju prěnju słužbu nastupi Wj. 1842 w šuli w Chanecach pola Biskopic, mjez 1844 a 1852 běše wón pomocny wučer w Bórku pola Budyšina a po tym hač do swojeho pensionowanja 1889 prěni wučer na Židowskej šuli. – Hižo za swój Bórkowski čas wobdźěleše so Wj. na tydźenskich zetkanjach patriotiskeje serbskeje inteligency w jednej korčmje na Židowje. Angažowany kruh přihotowaše prěnje serbske spěwarske swjedźenje a załoženje wědomostneje towaršnosće Maćica Serbska. Jako přeswědčeny republikanar wobdźěli so Wj. na hibanju wot 1848/49 a załoži w měrcu 1848 zhromadnje z Janom Bartkom politiski tydźenik „Serbski Nowinkar“. Jeho basnje wozjewjachu so we wot Handrija Zejlerja redigowanym tydźeniku „Tydźenska Nowina“, w literarnym časopisu „Łužica“ a wot 1853 w „Časopisu Maćicy Serbskeje“, w kotrymž so tež jeho wobšěrne leksikaliske a frazeologiske zběrki wotćišćachu. We Wj.owych gnomach a epigramach pokazuje so jeho na ludowej rěči kubłana, słowotwórbna nadarjenosć. 1847 wozjewi so jeho prěnja prozowa zběrka, kotrejž hač do 1901 wosom dalšich sćěhowaše. Najznaćiše je jeho historiske powědančko „Jan Manja“ (1889). Tehdomniša literarna kritika chabłaše mjez chwalbyhódnymi ludowymi nahladami wo poeziji a kritikihódnym, zastarsko-folkloristiskim stilom. 1868 přewza Wj. serbsku wučbu na Budyskim gymnaziju. K jeho šulerjam słušeše mj. dr. Korla Arnošt Muka, kotryž so pozdźišo wo knižne wudaće Wj.owych čas žiwjenja zezběranych přisłowow postara. – Wj. bu 1875 z Ryćerskim křižom II. rjadownje Albrechtoweho rjadu wuznamjenjeny a bě wot 1896 čestny čłon Maćicy Serbskeje.
Werke Nadpad pola Bukec [Der Angriff bei Hochkirch], Bautzen 1852; Trójniki [Drillinge], Bautzen 1885; Jan Manja abo Hdźe statok mój? [Jan Manja oder Wo ist mein Hof?], Bautzen 1889; Bitwa pola Budyšina [Die Schlacht bei Bautzen] (1813), Bautzen 1891 (ND Bautzen 1971); Nowe trójniki [Neue Drillinge], Bautzen 1893; Přisłowa a přisłowne hrónčka a wusłowa Hornjołužiskich Serbow [Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten und Wendungen der Oberlausitzer Sorben], Bautzen 1902 (ND mit Übersetzungen von G. Wirth, Bautzen 1997); Metaforiske hrona abo přenoški a přirunanki w rěči Hornjołužiskich Serbow [Metaphorische Ausdrücke oder Übertragungen und Vergleiche in der Sprache der Oberlausitzer Sorben], Bautzen 1905; Worješki. Přez dźewjeć stow hódančkow z trěbnym klučom [Nüsschen. Über neunhundert Rätsel mit Lösungen], Bautzen 1907; Basnje a balady [Gedichte und Balladen], hrsg. von J. Młynk, Berlin 1955; Wuběrk prozy [Ausgewählte Prosa], hrsg. von J. Młynk, Berlin 1956; Jan Radyserb-Wjela, Bautzen 1982, ²1990.
Literatur O. Wićaz, Jan Radyserb-Wjela, in: Lětopis A 1/1952, S. 61-145; K. Lorenc (Hg.), Serbska čitanka [Sorbisches Lesebuch], Leipzig 1981, S. 267-269; J. Šołta/P. Kunze/F. Šĕn (Hg.), Nowy biografiski słownik k stawiznam a kulturje Serbow [Neues biografisches Lexikon zur Geschichte und Kultur der Sorben], Bautzen 1984, S. 621-623; S. Hose, Der Parömiograph Jan R., in: Serbski přisłowny leksikon [Sorbisches Sprichwörterlexikon], Bautzen 1996, S. 339-346.
Porträt Jan W., M. Höffert, Fotografie, Sorbisches Institut Bautzen, Sorbisches Kulturarchiv (Bildquelle).
Susanne Hose
17.3.2014
Empfohlene Zitierweise:
Susanne Hose, Artikel: Jan Wjela (Johann Wehle),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/10776 [Zugriff 20.12.2024].