Michał Nawka (Michael Nauke)
Mit kritisch-realistischen Erzählungen, v.a. aber mit pointiert humoristischen, der dörflichen Realität zugewandten Gedichten für Kinder und Erwachsene erwarb sich der vielseitige Pädagoge N. einen herausragenden Platz in der sorbischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Aus einfachen Verhältnissen stammend, besuchte er 1899 bis 1904 das Katholische Lehrerseminar in Bautzen. Dort begründete er 1903 gemeinsam mit
Franc Kral-Rachlowc die erste sorbische Kinderzeitschrift „Zahrodka“ [Das Gärtlein], die ab 1906 als selbstständige Beilage der Zeitung „Serbske Nowiny“ (Sorbische Zeitung) erschien. 1903 trat er der Kultur- und Wissenschaftsvereinigung „Maćica Serbska“ bei, 1912 zählte er zu den Initiatoren der Domowina, des Dachverbands sorbischer Vereine. Nach jeweils kurzen Einsätzen in Zittau (sorb. Žitawa), Hainitz (sorb. Budestecy) bei Großpostwitz und Sdier (sorb. Zdźěr) bei Bautzen war er 1908 bis 1937 Volksschullehrer im Heimatdorf Radibor. 1919 und 1933 wurde N., ein überzeugter sorbischer Patriot, vor Gericht des Hochverrats beschuldigt, 1933/34 zeitweise vom Schuldienst suspendiert. 1937 wurde er - wie nach ihm weitere sorbische Pädagogen und Geistliche beider Konfessionen - aus der Lausitz zwangsversetzt und lehrte daraufhin bis 1945 in Chemnitz. 1945 wurde N., der nicht der NSDAP angehört hatte, Schulleiter in Bautzen und Anfang 1946 Direktor des neu geschaffenen Sorbischen Lehrerbildungsinstituts Radibor. Als 1949 das sorabistische Studium an der Universität Leipzig eingeführt wurde, berief man ihn dort zum ersten Lektor bzw. Dozenten für Sorbisch. Gleichzeitig entfaltete er eine rege übersetzerische, publizistische und literarische Aktivität, u.a. 1950 bis 1959 als Redakteur der religiösen Monatsschrift „Katolski Posoł“ (Katholischer Bote). – N. zählte zu einer „realistischen“ Generation junger Sorben, die nach 1900 - inspiriert von der tschechischen nationalen Wiedergeburt - der Kultur ihres Volkes neue Wege wies. Dabei war Literatur Teil eines breiten Bildungsprogramms insbesondere für die dörfliche Bevölkerung. Inbegriffen waren hierin Sprache, Musik, Theater und Sport, im weiteren Sinne die heimatliche Natur und die Religion. 1936 edierte er das „Missale Romanum“ auf Sorbisch. N., der die Muttersprache auch als moralischen Wert verstand, publizierte - z.T. als Herausgeber und Mitverfasser - ab 1903 mehrere Lese-, Lehr- und Handbücher zum Obersorbischen. Über ihn hieß es, „er hat mit seinen Arbeiten das Sprachgefühl der ganzen lebenden Generation geschärft und wesentlich zu ihrer Erziehung zum guten Stil beigetragen“ (R. Jentsch, 1965). Außerdem förderte er als langjähriger Chorleiter die Volks- und Kunstmusik, komponierte und edierte Lieder und Gedichte, schrieb und übersetzte Stücke für das Laientheater (so 1907
N. Gogols „Revisor“ aus dem Russischen) und betätigte sich in der sorbischen Sportvereinigung Sokoł. Bereits vor 1914 schuf er Grundlagen für eine neue, volksverbundene Kurzprosa bei den Sorben. Darin trat eine agrarische, antibürgerliche Ideologie hervor, die - in der Tradition Jakub Bart-Ćišinskis - die bäuerliche Familie auf eigener Scholle als Hoffnungsträgerin par excellence darstellte. Nach 1945 kamen Prosaskizzen über zeittypische Themen hinzu. – Im Zentrum von N.s literarischem Schaffen stand die Lyrik. Erste Gedichte veröffentlichte er ab 1905 in Zeitschriften. Die meist eingängigen, didaktischen Verse für Kinder (insgesamt etwa 500) handeln von der ländlichen Umwelt, von Menschen und Tieren, von Liebe und Leid; es überwiegen trochäische Rhythmen. Mit praktisch-aufklärerischem Sinn suchte der Pädagoge in jungen sorbischen Lesern positive Emotionen für das eigene Volk zu wecken. Nach seiner Versetzung schrieb er ca. 140 Kirchenlieder, die er z.T. vertonte und die in das sorbische katholische Gesangbuch („Wosadnik“) eingingen. Zeitlebens war er ein produktiver Gelegenheitsdichter, dessen gereimte Glückwünsche und Kommentare ein Sittenbild der katholischen sorbischen Region bis in die 1960er-Jahre ergeben. Da er sich stets an der Volksdichtung orientierte, erlangte er bei den Sorben eine große, bis heute nachwirkende Popularität. Als Ruheständler in Bautzen (ab 1955) erhielt er mehrere Ehrungen, darunter 1962 den päpstlichen Orden Pro Ecclesia et Pontifice sowie 1966 den Ćišinski-Preis I. Klasse als höchste sorbische Auszeichnung.
Werke mit F. Kral (Hg.), Zahrodka [Das Gärtlein], Bautzen 1903; Baje, bajki a basnički. Serbske narodne [Sorbische Sagen, Märchen und Fabeln], Bautzen 1914; Na wsy - za wsu [Auf dem Dorf - hinterm Dorf], Bautzen 1925; Raj rěče. Přewodnik po serbšćinje [Paradies der Sprache. Führer durch das Sorbische], Bautzen 1931; Łónčko kwasnych hrónčkow [Ein Strauß Hochzeitsverse], Bautzen 1935; Pokiwy pyskej a pjeru [Hinweise für Schnabel und Feder], Bautzen 1936; (Red.), Katolski Posoł [Katholischer Bote], Bautzen 1950-1959; Klepam, klepam pišćałku. Hrónčka, hry a hódančka za serbske dźěći [Ich schnitze eine Flöte. Sprüche, Spiele und Rätsel für sorbische Kinder], Berlin 1957; Na běrnach. Powědančka a powědki [Beim Kartoffellesen. Erzählungen und Geschichten], Bautzen 1965, ²1983; Serbska poezija [Sorbische Poesie], Bd. 6, Bautzen 1978; Dźěći, pójće do pola. Basnje a hrónčka za serbske dźěći [Kinder, kommt aufs Feld hinaus. Gedichte und Sprüche für sorbische Kinder], Bautzen 1993.
Literatur R. Jentsch, Michał N. zum 80. Geburtstag, in: Zeitschrift für Slawistik 10/1965, Nr. 5, S. 795f.; J. Młynk, Michał N. jako prozaist [Michał N. als Prosaist], in: Lětopis A 12/1965, H. 1, S. 18-44; ders., Michał N. jako basnik [Michał N. als Lyriker], in: ebd. 13/1966, H. 2, S. 164-200; J. Łušćanski, K „wójnskim kěrlušam“ Michała N. [Zu den „Kriegschorälen“ von Michał N.], in: Lětopis D 5/1990, S. 16-22; Z. Kościów, Michał N. 1885-1968, Bautzen 1996; D. Scholze, Michał N., in: ders., Stawizny serbskeho pismowstwa 1918-1945 [Geschichte des sorbischen Schrifttums 1918-1945], Bautzen 1998, S. 71-88.
Porträt Michael N., Fotografie, Sorbisches Institut, Sorbisches Kulturarchiv Bautzen (Bildquelle).
Dietrich Scholze
23.7.2014
Empfohlene Zitierweise:
Dietrich Scholze, Artikel: Michał Nawka (Michael Nauke),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/22556 [Zugriff 20.12.2024].
Michał Nawka (Michael Nauke)
Z kritisko-realistiskimi powědančkami, předewšěm pak z pointowanymi humoristiskimi, wjesnej realiće přiwobroćenymi basnjemi za dźěći a dorosćenych zdoby sej wjelestronski pedagoga N. wusahowace městno w serbskej literaturje 20. lětstotka. Z jednorych poměrow pochadźacy, wopyta 1899 do 1904 Katolski wučerski seminar w Budyšinje. Tam załoži 1903 zhromadnje z Francom Kralom-Rachlowcom prěni serbski dźěćacy časopis „Zahrodka“, kotryž wuchadźeše wot 1906 jako samostatna přiłoha „Serbskich Nowin“. 1903 přistupi wón kulturnemu a wědomostnemu zjednoćenstwu Maćica Serbska, 1912 ličeše k iniciatoram Domowiny, třěšneho zwjazka serbskich towarstwow. Po stajnje krótkich słužbach w Žitawje, Hajnicach pola Budestec a Zdźěri pola Budyšina běše wón 1908 do 1937 wučer na ludowej šuli w swojej ródnej wsy Radworju. 1919 a 1933 wobskoržichu N., přeswědčeneho serbskeho patriota, wysokeje přerady dla před sudnistwom, 1933/34 suspendowachu jeho nachwilnje wot šulskeje słužby. 1937 wuhnachu jeho z Łužicy - kaž po nim tež dalšich serbskich wučerjow a duchownych wobeju konfesijow - a wón wučeše na to hač do 1945 w Kamjenicy. 1945 bu N., kotryž njebě přisłušał NSDAP, šulski wjednik w Budyšinje a spočatk 1946 direktor nowozałoženeho Serbskeho wučerskeho wustawa w Radworju. Jako so 1949 sorabistiski studij na Lipšćanskej uniwersiće zawjedźe, powołachu jeho tam k prěnjemu lektorej resp. docentej za serbšćinu. Runočasnje wuwiwaše wón čiłe přełožerske, publicistiske a literarne aktiwity, mj. dr. 1950 do 1959 jako redaktor nabožneho měsačnika „Katolski Posoł“. – N. ličeše k „realistiskej“ generaciji młodych Serbow, kotraž po 1900 - inspirowana wot čěskeho narodneho wozrodźenja - kulturje swojeho ludu nowe puće pokazowaše. Při tym bě literatura dźěl šěrokeho kubłanskeho programa wosebje za wjesne wobydlerstwo. Zapřijate běchu w nim rěč, hudźba, dźiwadło a sport, w dalšim zmysle přiroda a nabožina (1936 wuda wón „Missale Romanum“ w serbšćinje). N., kotryž zrozumi maćeršćinu tež jako moralisku hódnotu, publikowaše - zdźěla jako wudawar a sobuawtor - wot 1903 wjacore čitanki, wučbnicy a přiručki k hornjoserbšćinje. Wo nim rěkaše, „wón je ze swojimi dźěłami rěčne začuće cyłeje žiweje generacije wótřił a bytostnje k jeje kubłanju k dobremu stilej přinošował“ (R. Jentsch, 1964). Nimo toho spěchowaše wón jako dołholětny chórowy nawoda ludowu a wuměłsku hudźbu, komponowaše a wozjewješe spěwy a basnje, pisaše a přełožowaše hry za lajske dźiwadło (tak 1907 N. Gogolowy „Rewizor“ z rušćiny) a skutkowaše w serbskim sportowym zjednoćenstwje Sokoł. Hižo do 1914 stwori zakłady za nowu, z ludom zwjazanu krótkoprozu pola Serbow. Z njeje wustupowaše agrariska, antibyrgarska ideologija, kotraž předstaji - w tradiciji Jakuba Barta-Ćišinskeho - bursku swójbu na swójskej škruće jako nošerku nadźije par excellence. Po 1945 přidružichu so prozowe skicy wo typiskich temach časa. – W srjedźišću N.oweho literarneho tworjenja steješe nětko lyrika. Prěnje basnje wozjewješe wot 1905 w časopisach. Zwjetša jednore, didaktiske wjerše za dźěći (w cyłku něhdźe 500) jednaja wo wjesnym wobswěće, wo ludźoch a zwěrjatach, wo lubosći a ćerpjenju; přewahuja trochejiske rytmy. Z praktisko-roswětlerskim zmysłom prócowaše so pedagoga w młodych serbskich čitarjach pozitiwne emocije za jich lud wubudźeć. Po swojim přesadźenju pisaše něhdźe 140 kěrlušow, kotrež zdźěla sam zhudźbni a kiž do serbskeho katolskeho „Wosadnika“ zańdźechu. Čas žiwjenja běše wón produktiwny składnostny basnik, kotrehož rymowane zbožopřeća a komentary pokazuja žanrowy wobraz katolskeho serbskeho regiona hač do 1960tych lět. Dokelž so stajnje na ludowym basnistwje orientowaše, docpě pola Serbow wulku, do dźensnišeho skutkowacu popularitu. Jako wuměnkar w Budyšinje (wot 1955) dósta wjacore počesćenja, mjez nimi 1962 bamžowski rjad Pro Ecclesia et Pontifice kaž tež 1966 Myto Ćišinskeho I. rjadownje jako najwyše serbske wuznamjenjenje.
Werke mit F. Kral (Hg.), Zahrodka [Das Gärtlein], Bautzen 1903; Baje, bajki a basnički. Serbske narodne [Sorbische Sagen, Märchen und Fabeln], Bautzen 1914; Na wsy - za wsu [Auf dem Dorf - hinterm Dorf], Bautzen 1925; Raj rěče. Přewodnik po serbšćinje [Paradies der Sprache. Führer durch das Sorbische], Bautzen 1931; Łónčko kwasnych hrónčkow [Ein Strauß Hochzeitsverse], Bautzen 1935; Pokiwy pyskej a pjeru [Hinweise für Schnabel und Feder], Bautzen 1936; (Red.), Katolski Posoł [Katholischer Bote], Bautzen 1950-1959; Klepam, klepam pišćałku. Hrónčka, hry a hódančka za serbske dźěći [Ich schnitze eine Flöte. Sprüche, Spiele und Rätsel für sorbische Kinder], Berlin 1957; Na běrnach. Powědančka a powědki [Beim Kartoffellesen. Erzählungen und Geschichten], Bautzen 1965, ²1983; Serbska poezija [Sorbische Poesie], Bd. 6, Bautzen 1978; Dźěći, pójće do pola. Basnje a hrónčka za serbske dźěći [Kinder, kommt aufs Feld hinaus. Gedichte und Sprüche für sorbische Kinder], Bautzen 1993.
Literatur R. Jentsch, Michał N. zum 80. Geburtstag, in: Zeitschrift für Slawistik 10/1965, Nr. 5, S. 795f.; J. Młynk, Michał N. jako prozaist [Michał N. als Prosaist], in: Lětopis A 12/1965, H. 1, S. 18-44; ders., Michał N. jako basnik [Michał N. als Lyriker], in: ebd. 13/1966, H. 2, S. 164-200; J. Łušćanski, K „wójnskim kěrlušam“ Michała N. [Zu den „Kriegschorälen“ von Michał N.], in: Lětopis D 5/1990, S. 16-22; Z. Kościów, Michał N. 1885-1968, Bautzen 1996; D. Scholze, Michał N., in: ders., Stawizny serbskeho pismowstwa 1918-1945 [Geschichte des sorbischen Schrifttums 1918-1945], Bautzen 1998, S. 71-88.
Porträt Michael N., Fotografie, Sorbisches Institut, Sorbisches Kulturarchiv Bautzen (Bildquelle).
Dietrich Scholze
23.7.2014
Empfohlene Zitierweise:
Dietrich Scholze, Artikel: Michał Nawka (Michael Nauke),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/22556 [Zugriff 20.12.2024].