Miklawusch Jakubica (Nicolaus Jacob)

J. vollendete am 1.8.1548 seine Übersetzung des Neuen Testaments ins Sorbische. Das mehr als 650 Seiten zählende Werk gehört damit zu den ältesten und mithin umfangreichsten Sprachdenkmälern dieser seinerzeit noch kaum verschriftlichten slawischen Sprache. Es gilt in der Forschung überdies als eine der ersten Übertragungen der Lutherbibel in eine andere Sprache. – Das Schicksal des Verfassers liegt heute weitgehend im Dunkeln. In seiner Übersetzung verzichtete J. auf Selbstauskünfte, weitere Quellen aus erster Hand fehlen. Aufgrund linguistischer Befunde kann der Mittelpunkt seines Lebens und Wirkens im einstigen niedersorbischen Dialektgebiet um Sorau (poln. Żary) verortet werden. Offenkundig war J. also am Reformationsgeschehen in der schlesisch-lausitzischen Grenzlandschaft unmittelbar beteiligt. Vermutet wird, dass es sich beim Übersetzer um den 1524 in Laubnitz (poln. Lubanice) nördlich von Sorau erwähnten Prediger Nicolaus Kubike oder Kubke handelt. Auch ein gewisser Jakob, 1540 als Prediger in Linderode (poln. Lipinki Łużyckie) westlich von Sorau erwähnt, sowie ein ebenda genannter Pfarrer namens Nikolaus Jakobi (vermutlich 1556-1563) sind bereits mit dem Übersetzer in Verbindung gebracht worden. Beide Kirchdörfer befanden sich im Besitz des Augustiner-Chorherrenstifts zu Sagan (poln. Żagań), dessen Abt Paul Lemberg sich schon in den frühen 1520er-Jahren der Wittenberger Reformation zugewandt hatte. Unter den Mönchen dieses Stifts, die Lemberg zu Predigern des neuen Glaubens heranbildete, wird im April 1524 ein Frater Nikolaus genannt, bei dem es sich ebenfalls um J. handeln könnte. In Vorschlag gebracht wurde überdies eine Verwandtschaft des Übersetzers mit der Bürgerfamilie Jakob aus Sprottau (poln. Szprotawa) östlich von Sorau, der u.a. auch der Schriftsteller und Bienenzüchter Nikolaus Jakob entstammte. – Im Kolophon der Übersetzung nennt sich J. bei seinem sorbischen Namen Miklawusch Jakubica, eine zweite Hand fügte später die latinisierte Form Nicolaus Jacubiky [sic] hinzu. Das Werk ist dem ehemaligen ostniedersorbischen Dialekt mit einigen deutlichen obersorbischen, polnischen und tschechischen Einflüssen zuzuordnen. J. hatte die in tadelloser Reinschrift überlieferte Übersetzung augenscheinlich bereits für den Druck vorbereitet, doch kam es aus unbekannten Gründen nie zu einer Drucklegung. – Breitere Aufmerksamkeit erfuhren Werk und Verfasser erst ab dem frühen 19. Jahrhundert, nachdem der Warschauer Slawist Andrzej Kucharski die Handschrift im Bestand der Berliner Königlichen Bibliothek unter den Polonica entdeckt und als sorbisches Sprachdenkmal identifiziert hatte.

Quellen Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Sign. Ms. slav. fol. 10.

Werke Neues Testament in (nieder-)sorbischer Sprache, 1548 [Ms.] Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Sign. Ms. slav. fol. 10 (ND Berlin 1967).

Literatur A. Leskien, Das sorbische Neue Testament von 1548, in: Archiv für slavische Philologie 1/1876, S. 161-249; H. Schuster-Šewc (Hg.), Das niedersorbische Testament des Miklawuš J. 1548, Berlin 1967; D. Teichmann, Die Reformation im östlichen Teil des ehemaligen Markgraftums Niederlausitz und im benachbarten Niederschlesien. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Übersetzung des Lutherschen Neuen Testaments durch Mikławš J. 1548, in: Lětopis 42/1995, H. 1, S. 59-82; H. Schuster-Šewc, Einige Bemerkungen zum Aufsatz von D. Teichmann „Die Reformation im östlichen Teil des ehemaligen Markgraftums Niederlausitz und im benachbarten Niederschlesien“, in: ebd. 43/1996, H. 1, S. 128-132; D. Teichmann, Einige Bemerkungen zum Beitrag von H. Schuster-Šewc, in: ebd., S. 133-135; H. Schuster-Šewc, Mikławša Jakubicowy přełožk Noweho zakonja do serbšćiny z lěta 1548. Pospyt noweho hladanja na wosobinu přełožowarja a jeho rěč [Die Übersetzung des Neuen Testaments durch Miklawusch J. aus dem Jahr 1548. Versuch einer Neubetrachtung der Persönlichkeit des Übersetzers und seiner Sprache], in: ebd. 44/1997, H. 2, S. 31-52; D. Teichmann, Studien zur Geschichte und Kultur der Niederlausitz im 16. und 17. Jahrhundert, Bautzen 1998, S. 19-79; T. Jaworski (Hg.), Nowy Testament w dziejach i kulturze Europy. 450 rocznica przekładu Nowego Testamentu przez Mikołaja Jakubicę na język dolnołużycki [Das Neue Testament in der Geschichte und Kultur Europas. 450 Jahre Übersetzung des Neuen Testaments ins Niedersorbische durch Miklawusch J.], Zielona Góra 2001.

Friedrich Pollack
9.11.2016


Empfohlene Zitierweise:
Friedrich Pollack, Artikel: Miklawusch Jakubica (Nicolaus Jacob),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/22524 [Zugriff 13.5.2024].

Miklawusch Jakubica (Nicolaus Jacob)

J. dokónči dnja 1.8.1548 swój přełožk Noweho zakonja do delnjoserbšćiny. Wjace hač 650 stron ličace dźěło słuša z tym k najstaršim a tuž najwobšěrnišim rěčnym pomnikam tuteje, za swój čas lědma zespisaneje rěče. Tekst wobhladuje so w slědźenju jako jedyn z prěnich přełožkow Lutheroweje němskeje biblije do scyła druheje rěče. – Wosud spisarja wosta dotal do dalokeje měry njewěsty. W swojim přełožku wzda so J. informacijow wo sebi, dalše žórła z prěnjeje ruki faluja. Na zakładźe linguistiskich zwěsćenjow móže so srjedźišćo jeho žiwjenja a skutkowanja w něhdyšej delnjoserbskej dialektowej kónčinje wokoło Žarow (němsce Sorau, pólsce Żary) lokalizować. Po wšěm zdaću bě J. potajkim na reformaciskich podawkach w šlesko-łužiskej namjeznej kónčinje njeposrědnje wobdźěleny. Prawdźepodobnje jedna so pola přełožerja wo 1524 w Lubanicach (němsce Laubnitz, pólsce Lubanice) naspomnjeneho prědarja Nicolausa Kubike abo Kubke. Tohorunja wěsty Jakob, naspomnjeny 1540 jako prědar w Lindrozu (němsce Linderode, pólsce Lipinki Łużyckie) zapadnje wot Žarow, kaž tež tam mjenowany farar z mjenom Nikolaus Jakobi (najskerje 1556-1563) staj so hižo z přełožerjom do zwiska přinjesłoj. Wobě wosadnej wsy běštej we wobsydstwje klóštra augustinow w Žaganju (němsce Sagan, pólsce Żagań), kotrehož abt Paul Lemberg bě so hižo w zažnych 1520tych lětach Wittenbergskej reformaciji přiwobroćił. Mjez mnichami klóštra, kotrychž Lemberg k prědarjam noweje wěry kubłaše, mjenowaše so w aprylu 1524 wěsty farar Nikolaus, pola kotrehož móžeše so tohorunja wo J. jednać. Nimo toho tukaše so na přiwuznistwo přełožerja z byrgarskej swójbu Jacob ze Sprotawy (němsce Sprottau, pólsce Szprotawa) wuchodnje Žarow, z kotrejež mj. dr. tež spisowaćel a pčołar Nicolaus Jakob pochadźeše. – W kolofonje přełožka naspomni so J. ze swojim serbskim mjenom Miklawusch Jakubica, druha ruka přida pozdźišo łaćonsku formu Nicolaus Jacubiky [sic!]. Dźěło ma so něhdyšemu wuchododelnjoserbskemu dialektej z někotrymi jasnymi hornjoserbskimi, pólskimi a čěskimi wliwami přirjadować. J. bě w bjezporočnym čistopisu zawostajeny přełožk wočiwidnje hižo za ćišć přihotował, ale njedóńdźe z njeznatych přičin k tomu. – Šěršu kedźbnosć nazhoništaj dźěło a jeho awtor hakle wot spočatka zažneho 19. lětstotka, po tym zo bě Waršawski slawist Andrzej Kucharski rukopis we wobstatku Berlinskeje Kralowskeje biblioteki mjez polonikami wotkrył a jako serbski rěčny pomnik identifikował.

Quellen Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Sign. Ms. slav. fol. 10.

Werke Neues Testament in (nieder-)sorbischer Sprache, 1548 [Ms.] Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Sign. Ms. slav. fol. 10 (ND Berlin 1967).

Literatur A. Leskien, Das sorbische Neue Testament von 1548, in: Archiv für slavische Philologie 1/1876, S. 161-249; H. Schuster-Šewc (Hg.), Das niedersorbische Testament des Miklawuš J. 1548, Berlin 1967; D. Teichmann, Die Reformation im östlichen Teil des ehemaligen Markgraftums Niederlausitz und im benachbarten Niederschlesien. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Übersetzung des Lutherschen Neuen Testaments durch Mikławš J. 1548, in: Lětopis 42/1995, H. 1, S. 59-82; H. Schuster-Šewc, Einige Bemerkungen zum Aufsatz von D. Teichmann „Die Reformation im östlichen Teil des ehemaligen Markgraftums Niederlausitz und im benachbarten Niederschlesien“, in: ebd. 43/1996, H. 1, S. 128-132; D. Teichmann, Einige Bemerkungen zum Beitrag von H. Schuster-Šewc, in: ebd., S. 133-135; H. Schuster-Šewc, Mikławša Jakubicowy přełožk Noweho zakonja do serbšćiny z lěta 1548. Pospyt noweho hladanja na wosobinu přełožowarja a jeho rěč [Die Übersetzung des Neuen Testaments durch Miklawusch J. aus dem Jahr 1548. Versuch einer Neubetrachtung der Persönlichkeit des Übersetzers und seiner Sprache], in: ebd. 44/1997, H. 2, S. 31-52; D. Teichmann, Studien zur Geschichte und Kultur der Niederlausitz im 16. und 17. Jahrhundert, Bautzen 1998, S. 19-79; T. Jaworski (Hg.), Nowy Testament w dziejach i kulturze Europy. 450 rocznica przekładu Nowego Testamentu przez Mikołaja Jakubicę na język dolnołużycki [Das Neue Testament in der Geschichte und Kultur Europas. 450 Jahre Übersetzung des Neuen Testaments ins Niedersorbische durch Miklawusch J.], Zielona Góra 2001.

Friedrich Pollack
9.11.2016


Empfohlene Zitierweise:
Friedrich Pollack, Artikel: Miklawusch Jakubica (Nicolaus Jacob),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/22524 [Zugriff 13.5.2024].