Jakub Wjacsławk (Jakob Jatzwauk)
W. erwarb sich als Bibliograf des Schrifttums über die Sorben bleibende Verdienste. – Seine Ausbildung erhielt der aus armen Verhältnissen stammende Sohn eines Kleinbauern in Prag, wo er als Zögling des Wendischen Seminars 1900 bis 1907 das deutsche Kleinseitner Gymnasium besuchte und danach bis 1910 an der Karls-Universität Theologie, Philosophie und Slawistik studierte. Dem schloss sich bis 1912 ein Geschichts- und Germanistikstudium in Leipzig an. Seine Dissertation „Bevölkerungs- und Vermögensverhältnisse der Stadt Bautzen zu Anfang des 15. Jahrhunderts“ (1912) sowie mehr als ein Dutzend weiterer Veröffentlichungen in deutscher und sorbischer Sprache dienten der Erforschung der älteren sorbischen Geschichte und halfen, falsche Ansichten und Vorurteile gegenüber den Sorben zu überwinden. Sie stellten zugleich den Beginn der sorbischen sozialhistorischen Forschungen dar. – 1913 bis 1945 arbeitete W. als Bibliothekar an der Königlichen öffentlichen Bibliothek und Sächsischen Landesbibliothek in Dresden. Dort gab er, zunächst gemeinsam mit Rudolf Bemmann und ab Band 2 allein, die „Sächsische Bibliographie“ in fünf Bänden heraus (1918-1932). Mit seinem slawistischen Hauptwerk „Wendische (Sorbische) Bibliographie“ (1929), dessen Druck
Max Vasmer gegen den Widerstand nationalsozialistischer Kreise durchsetzen konnte, wurde W. zum Begründer der „Sorbischen Bibliographie“. 1938 erhielt er eine Gastprofessur an der Columbia-Universität in New York (USA). – Nachdem er infolge der Bombardierung Dresdens im Februar 1945 sowohl seine Arbeitsstätte als auch seine Wohnung verloren hatte, siedelte er zunächst nach Schirgiswalde (sorb. Šěrachow) und im Oktober 1945 nach Bautzen über, wo er als Leiter der Städtischen Büchereien den Ausbau des Bibliotheks- und Archivwesens der Stadt übernahm und sich gleichzeitig für die Gründung sorbischer wissenschaftlicher Institutionen einsetzte. 1946 übernahm er den Vorsitz der nach dem Krieg erneuerten wissenschaftlichen Gesellschaft Maćica Serbska, 1950 wurde er ordentliches Mitglied der Historischen Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Eine Berufung als Direktor an die Universitätsbibliothek Leipzig, verbunden mit einer Professur für Bibliothekswissenschaft, lehnte er sowohl 1948 als auch 1950 aus gesundheitlichen Gründen ab.
Quellen Sorbisches Kulturarchiv Bautzen, Nachlass W.
Werke Bevölkerungs- und Vermögensverhältnisse der Stadt Bautzen zu Anfang des 15. Jahrhunderts, Diss. Leipzig 1912; mit R. Bemmann (Hg.), Bibliographie der sächsischen Geschichte, Bd. 1, Leipzig 1918-1921 (ND Leipzig 1970); Siedlungsgeschichtlicher und sozialpolitischer Beitrag zur ältesten Geschichte des wendischen Volkes, in: Oberlausitzer Heimatzeitung 1/1919, S. 115-120; Stawizniske a kulturne wuwiće serbskeho luda w běhu 19. lětstotka, in: Łužica 36/1921, S. 41, 45f.; ebd. 37/1922, S. 20-22, 51-55, 84-87; (Hg.), Bibliographie der sächsischen Geschichte, Bd. 2-5, Leipzig 1923-1932 (ND Leipzig 1970); Katalog serbskeho wotdźěla knihownje Maćicy Serbskeje, in: Časopis Maćicy Serbskeje 76/1923, S. 55-199; (Hg.), Serbska bibliografija. Wendische (Sorbische) Bibliographie, Leipzig 1929, Berlin 21952.
Literatur M. Reuther, Jakob J. zum 65. Geburtstag, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 64/1950, H. 5/6, S. 163-167; ders., Jakob J. Eine Würdigung, in: ebd. 65/1951, H. 11/12, S. 407-415; H. Pohrt, Zur Herausgabe und Aufnahme der Wendischen (Sorbischen) Bibliographie von Jakob J. 1928-1932, in: Lětopis A 23/1976, S. 228-235; M. Letocha, Der Bibliothekar und Bibliograph Jakob J., in: SLUB-Kurier 15/2001, H. 3, S. 12f. – DBA II, III; A. Habermann/R. Klemmt/F. Siefkes, Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare 1925-1980, Frankfurt/Main 1985, S. 143f.; T. Bürger/K. Hermann (Hg.), Das ABC der SLUB, Dresden 2006, S. 120f.
Porträt Jakob J., K. Heine, um 1950, Fotografie, Sorbisches Institut, Sorbisches Kulturarchiv Bautzen (Bildquelle).
Peter Kunze
2.12.2011
Empfohlene Zitierweise:
Peter Kunze, Artikel: Jakub Wjacsławk (Jakob Jatzwauk),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/22282 [Zugriff 20.12.2024].
Jakub Wjacsławk (Jakob Jatzwauk)
W. zdoby sej jako bibliograf pismowstwa wo Serbach trajne zasłužby. Swoje wukubłanje dósta z chudych poměrow pochadźacy syn małobura w Praze, hdźež jako chowanc Serbskeho seminara wot 1900 do 1907 němski Małostronski gymnazij wopyta a po tym do 1910 na Karlowej uniwersiće teologiju, filozofiju a slawistiku studowaše. Tomu přizamkny so hač do 1912 studij stawiznow a germanistiki w Lipsku. Swoju disertaciju „Bevölkerungs- und Vermögensverhältnisse der Stadt Bautzen zu Anfang des 15. Jahrhunderts“ (1912) kaž tež wjace hač dźesatk dalšich publikacijow w němskej a serbskej rěči słužachu k přeslědźenju staršich serbskich stawiznow a pomhachu wopačne nahlady a předsudki napřećo Serbam přewinyć. Wone tworjachu zdobom spočatki serbskich socialnohistoriskich slědźenjow. – Wot 1913 do 1945 dźěłaše W. jako bibliotekar w Drježdźanach. Tam wudawaše, najprjedy zhromadnje z Rudolfom Bemmannom a wot zwjazka 2 sam, ediciju „Sächsische Bibliographie“ w pjeć zwjazkach (1918–1932). Ze swojim slawistiskim hłownym dźěłom „Wendische (Sorbische) Bibliographie“ (1929), kotrehož ćišć móžeše Max Vasmer přećiwo spřećiwjenju nacionalsocialistiskich kruhow přesadźić, bu W. ze załožićelom „Serbskeje bibliografije“. 1938 dósta wón hóstnu profesuru na Columbia-uniwersiće w New Yorku. – Po tym, zo bě jako sćěh bombardowanja Drježdźan w februarje 1945 swoje dźěłowe městno kaž tež swoje bydlenje zhubił, přesydli so najprjedy do Šěrachowa a w oktobrje 1945 do Budyšina, hdźež přewza wutwar bibliotekarstwa a archiwownistwa města a so runočasnje za załoženje serbskich wědomostnych institucijow zasadźowaše. 1946 bu wón předsyda po wójnje ponowjeneje wědomostneje towaršnosće Maćica Serbska, 1950 rjadny čłon historiskeje komisije Sakskeje akademije wědomosćow w Lipsku. Powołanje na direktora uniwersitneje biblioteki w Lipsku, zwjazane z profesuru za bibliotekske wědomosće, wón ze strowotnych přičin 1948 kaž tež 1950 wotpokaza.
Quellen Sorbisches Kulturarchiv Bautzen, Nachlass W.
Werke Bevölkerungs- und Vermögensverhältnisse der Stadt Bautzen zu Anfang des 15. Jahrhunderts, Diss. Leipzig 1912; mit R. Bemmann (Hg.), Bibliographie der sächsischen Geschichte, Bd. 1, Leipzig 1918-1921 (ND Leipzig 1970); Siedlungsgeschichtlicher und sozialpolitischer Beitrag zur ältesten Geschichte des wendischen Volkes, in: Oberlausitzer Heimatzeitung 1/1919, S. 115-120; Stawizniske a kulturne wuwiće serbskeho luda w běhu 19. lětstotka, in: Łužica 36/1921, S. 41, 45f.; ebd. 37/1922, S. 20-22, 51-55, 84-87; (Hg.), Bibliographie der sächsischen Geschichte, Bd. 2-5, Leipzig 1923-1932 (ND Leipzig 1970); Katalog serbskeho wotdźěla knihownje Maćicy Serbskeje, in: Časopis Maćicy Serbskeje 76/1923, S. 55-199; (Hg.), Serbska bibliografija. Wendische (Sorbische) Bibliographie, Leipzig 1929, Berlin 21952.
Literatur M. Reuther, Jakob J. zum 65. Geburtstag, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 64/1950, H. 5/6, S. 163-167; ders., Jakob J. Eine Würdigung, in: ebd. 65/1951, H. 11/12, S. 407-415; H. Pohrt, Zur Herausgabe und Aufnahme der Wendischen (Sorbischen) Bibliographie von Jakob J. 1928-1932, in: Lětopis A 23/1976, S. 228-235; M. Letocha, Der Bibliothekar und Bibliograph Jakob J., in: SLUB-Kurier 15/2001, H. 3, S. 12f. – DBA II, III; A. Habermann/R. Klemmt/F. Siefkes, Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare 1925-1980, Frankfurt/Main 1985, S. 143f.; T. Bürger/K. Hermann (Hg.), Das ABC der SLUB, Dresden 2006, S. 120f.
Porträt Jakob J., K. Heine, um 1950, Fotografie, Sorbisches Institut, Sorbisches Kulturarchiv Bautzen (Bildquelle).
Peter Kunze
2.12.2011
Empfohlene Zitierweise:
Peter Kunze, Artikel: Jakub Wjacsławk (Jakob Jatzwauk),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/22282 [Zugriff 20.12.2024].